Testbetrieb! Die Roadmap kann hier eingesehen werden. Feedback gerne an wir@graz.social, entweder per Mail oder Mastodon.
my sigrid life
tanz und ferngespräch über angst, zwang, peinlichkeit
von und mit
christina lederhaas
und johannes schrettle (am anderen ende)
kostüm & grafik: yuliia makarenko
produktion von workinglife balance ltd.
Kunst Klub Kräftner
Reitschulgasse 13, Graz
24.9., 25.9., 21.11.,
jeweils 19:00
und
Konsole im Schauspielhaus Graz – im Rahmen von Radio Unfertig
18.10., 21:00 (im Anschluss an die Vorstellung vom Schauspielhaus)
Reservierung und Info:
https://workinglifebalanceltd.wordpress.com
workinglifebalanceltd@gmail.com
0681 84 69 91 55
wenn irgendwer das mit der angst endlich verstehen würde, müsste ich mich nicht mehr so aufführen
Longversion:
my sigrid life
tanz und ferngespräch über angst, zwang, peinlichkeit
von und mit
christina lederhaas
und johannes schrettle (am anderen ende)
kostüm & grafik: yuliia makarenko
produktion von workinglife balance ltd.
24.9., 25.9., 21.11.,
Kunst Klub Kräftner
Reitschulgasse 13, Graz
jeweils 19:00
und
Konsole im Schauspielhaus Graz – im Rahmen von Radio Unfertig
18.10. 21:00 (Im Anschluss an die Vorstellung im Schauspielhaus)
Reservierung und Info:
https://workinglifebalanceltd.wordpress.com
workinglifebalanceltd@gmail.com
0681 84 69 91 55
eine choreografie aus blicken, zwanghaften bewegungen und störungen, dann ein gespräch: eine auseinandersetzung mit fiktionen, gedanken, konstrukten, die auch wieder einwirken auf den körper von christina lederhaas. sie wird, wenn sie über ihre angst vor der katastrophe (in ihrem keller bzw. universum) spricht, zu einer figur in einer geschichte. wenn die angst, von der ihre geschichte handelt, von den zuhörer innen verstanden wird, muss sie sich nicht mehr so aufführen. verstehen wir uns? ist die konkrete frage, die uns manchmal in den kopf kommt, wenn wir im bus oder in einer sonstigen öffentlichkeit sitzen und über angst nachdenken.
Mit Unterstützung von Kulturamt Stadt Graz und dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Dank an Kunst Klub Kräftner.
(c) Artem Pankov