Testbetrieb! Die Roadmap kann hier eingesehen werden. Feedback gerne an wir@graz.social, entweder per Mail oder Mastodon.

Freitag, 21.11. Die Lese. Philosophielesekreis mit Dr.phil.Gut. 15-17 Uhr
Wir setzten uns gemütlich hin, lesen gemeinsam einen philosophischen Text und reden darüber.
In dieser Ausgabe von „Die Lese“ beschäftigen wir uns mit einem Text der politischen Philosophin Siliva Federici, die mit “Caliban und die Hexe” einen der einflussreichsten und bekanntesten Beiträge zur Feminismusdebatte im 21. Jahrhundert geliefert hat. Darin zeigt die Autorin die im Mittelalter strukturalisierte gesellschaftliche Unterdrückung der Hoheit über die Produktion der Produktionskräfte, die Frauen innehaben. In ihrem Essay “Feminism and the Politics of the Commons” schließt sie an diesem Gedankenkomplex an und zeigt, wie die politische Identifikation mit der Rolle der Produktion und der Erhaltung des Gemeinguts (commons), die weiterhin hauptsächlich Frauen überlassen bleiben, eine Möglichkeit darstellen kann, eine solidarische Gesellschaftsform zu entwickeln.
Vorwissen ist nicht notwendig, den Text gelesen zu haben ist bei der Rezeption aber definitiv hilfreich, weil den Text beim Lesen verstehen und gleichzeitig darüber nachdenken zu wollen den Nachteil hat, das einer der beiden Aspekte dabei leidet. Wer also den Text im Vorhinein anschauen möchte, kann ihn hier herunterladen:
https://bakonline.org/files/p/psp.4.federici_feminismandthepoliticsofthecommons_formerwest2016.pdf
Eine ausgedruckte Version wird beim event zur Verfügung gestellt.
Dr. Bernd Gutmannsbauer führt durch den Abend.
Good Luck.
Raum zum Nachdenken über Sein und Werden,
Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft
geöffnet von accomplices – Verein zur Erkundung multimedialer Ausdrucksformen in Kooperation mit Aporon 21, gehosted im Kunst Klub Kräftner
Bildsujet von Clara Frühwirth
(„Das Glück ist wie ein Vogel. Im Nachdenken über Demokratie und Gesellschaft ziehen wir weiter. Eine Reflexion über das Sein und Werden. Wohin ziehen wir? Verzerrte Demokratie. Das Glück ist wie ein Vogel. „)
Inmitten von Kälte und Chaos nehmen wir uns Raum und Zeit.
Bildende Künstlerinnen, Musikerinnen und Wissenschaftlerinnen teilen ihre multimedialen Reflexionen (Gemälde, Fotografie, Druckgrafik, traditionelle und Neue Musik, Klangkunst, Plastik, Videokunst…)
You can find them in da Klub.
Ivanka Penjak stellt Portraits von ehemaligen DDR Häftlingen, als auch Fotografien der Haftanstalt Hohenschönhausen aus. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit Erlebnisberichten von einstigen Gefangenen der Diktatur zu lauschen.
Viktoria Mellauner geht mit einer Bacchanalin und little Buddha in den Klub.
Katrin S. Weidhofer zerschneidet alles, was sie in die Finger bekommt und setzt es danach neu zusammen #becausewhynot
Clara Frühwirth illustriert „Karoshi (Tod durch Überarbeitung)“ und „Pandora ganz privat“,
Maria Bichler probiert das blassgelbe Selbst und verschmilzt zwischen Sein und Werden.
Lino Leum verzerrt die Grenzen zwischen Maschine und menschlicher Stimme in der Uraufführung von „Lass uns singen und filtern.
Nicole Wogg liefert cat content und bad habits.
Ulli Gollesch betreibt eine archäologische Séance mit Linolmesser und Holzblock, bei der vergessene Göttinnen aus dem Staub der Geschichte auftauchen, um gemeinsam mit ihr zwischen Körper, Mythos und Naturkräften in ein immer neues Sein und Werden hineinzudrucken.
Sabine Hirzer findet Dreck und zwingt ihn in Form.
Gertrud Fischbacher hinterfragt die fotografischen Möglichkeiten eines heute relevanten Bildes der Natur.
İlkin Beste Çırak fragt: „Auge, Nase, Mund- machen wir die Assemblage oder macht diese uns? Jahrelanges Sammelsurium…Der Rahmen macht das Bild, oder macht das Bild den Rahmen zum Rahmen? Amen? Beinen? Viel zu sehen, viel zu meinen“
Julia Kastler bringt Glas zum Sprechen – manchmal politisch, manchmal poetisch, aber nie ohne Farbe.
Vielleicht zeigt sich die Arbeitslose des Monats in spe.
Sophie Lenglachner flucht flauschig. `
Maria Nalbantova schafft einen Schal aus Liebesroman-Covern der 90er, in dem sie männliche und weibliche Figuren zu einer sich wiederholenden Vision von „Begehren“ formt und dabei das Klischee romantischer Bildwelten, sowie die darin verankerten Geschlechterstereotype hinterfragt.
Franziska Ostermann geht vom eigenen Sein aus, online und offline.
Die in aller Munde seiende Girlband AE spielt.
Viktoria Taucher vermittelt Ausgewähltes aus ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation, „Verwoben, verflochten, vernetzt – Textile Explorationen von Körperlichkeit“.
…die Welt retten in der Hoffnung, dass wir und nicht totlachen (Fotoserie an.thon)
Danke für die Unterstützung, Stadt Graz!
#ohnefreundlichunterstützungvomlandstmk
Bildende Künstlerinnen
an.thon (Fotografie), Maria Bichler (Videoperformance), İlkin Beste Çırak (Plastik), Clara Frühwirth (Illustration), Gertrud Fischbacher (Fotografie), Ulli Gollesch (Druckgrafik), Sabine Hirzer (Plastik), Julia Kastler (Glaskunst), Sophie Lenglachner (mixed media), Viktoria Mellauner (Ölmalerei), Maria Nalbantova (mixed media), Franziska Ostermann (Druckgrafik, Poesie), Ivanka Penjak (Fotografie), Viktoria Taucher (Textilkunst), Katrin S. Weidhofer (Collage) Nicole Wogg (Acrylmalerei, Collage)
Musikerinnen
Christine Swoboda (Bandoneon, Klavier), Lino Leum (Klangkunst), Lena Spannring (Klavier) Kristina Gorke (Gesang, Performance)
Ausstellungsöffnungszeiten und Veranstaltungen
im Rahmen von Good Luck
Eröffnungswoche
Ausstellungsöffnungszeiten
Dienstag, 18.11.: ab 19 Uhr
Mittwoch, 19.11.: 18 – 20 Uhr
Donnerstag, 20.11.: 17 – 20 Uhr
Freitag, 21.11.: 17 – 20 Uhr
Samstag, 22.11.: 18 – 20 Uhr
Dienstag, 18.11.: Vernissage ab 19 Uhr
mit musikalischen Beiträgen (Schubert for the People u.a.)
Donnerstag, 20.11.: Public Listening Session mit Ivanka Penjak 18-19 Uhr
Wir hören uns Erzählungen von ehemaligen DDR Gefangenen an und tauschen uns aus.
Freitag, 21.11. Die Lese. Philosophielesekreis mit Dr.phil.Gut. 15-17 Uhr
Wir setzten und gemütlich hin, lesen gemeinsam einen philosophischen Text und reden darüber.
Woche 2
Ausstellungsöffnungszeiten
Dienstag, 25.11.: 14 – 22 Uhr
Mittwoch, 26.11.: 18 – 22 Uhr
Donnerstag, 27.11.: 18 – 22 Uhr
Freitag, 28.11.: 18 – 22 Uhr
Samstag, 29.11.: 18 – 22 Uhr
Dienstag, 25.11.: Listening Tu(n)esday – Schallplattenunterhaltung 14-22 Uhr
Mittwoch, 26.11.: Lecture Performance „Formen der Dauer“ von/mit Lino Leum 19-22 Uhr
Text, Klang und Zeit verbinden sich zu Vortrag und (performativer) Klanginstallation.
(im Rahmen der Forschung zum künstlerischen Dissertationsvorhaben „Das Potenzial der Dauer: Zeit und Raum bei kompositorischen performativen Klanginstallationen“)
Donnerstag, 27.11.: Ahoi Atelier! mit Maria Bichler
Abreise vom Kunstklub Richtung Atelier um 16:00 Uhr
Beginn Artist Talk im Atelier: 16:30 Uhr
Wir machen eine Exkursion ins Atelier von Maria Bichler und dürfen dort schauen und sie nach ihren Zugängen ausfratscheln.
Komm in den Klub und gurk mit uns in den Öffis zum Ort des Geschehens oder triff uns gleich dort.
Woche 3
Ausstellungsöffnungszeiten
Dienstag, 2.12.: 18 – 20 Uhr
Mittwoch, 3.12.: 18 – 22 Uhr
Dienstag, 2.12.: Artist Talk Tuesday
Ahoi Atelier! mit Julia Kastler
Abreise vom Kunstklub Richtung Atelier um 14:30 Uhr
Beginn Artist Talk im Atelier: 15 Uhr
Wir machen eine Exkursion ins Glastelier von Julia Kastler und dürfen dort schauen und sie nach ihren Zugängen ausfratscheln.
Komm in den Klub und gurk mit uns in den Öffis zum Ort des Geschehens oder triff uns gleich dort.
Die Gorkbauers fokussieren Viktoria Taucher. Artist Talk 18 Uhr
Wir reden über die künstlerische Dissertation „Verwoben, verflochten, vernetzt – Textile Explorationen von Körperlichkeit“ und die dazu ausgestellten Arbeiten.
Mittwoch, 3.12.: Finissage ab 19 Uhr
mit musikalischen Beiträgen (Bach Makes Me Wet u.a.)