Schlagwort: GrazEvents

  • VIKTOR GERNOT & HIS BEST FRIENDS

    VIKTOR GERNOT & HIS BEST FRIENDS

    – VIKTOR GERNOT & HIS BEST FRIENDS –

    – The Farewell Concerts – Time To Say Goodbye –

    Viktor Gernot & His Best Friends treten im Herbst 2025 zu einer Konzertreihe an, um nach einer 37 Jahre währenden Bandgeschichte diese musikalische Reise mit Stil und Spielfreude gemeinsam und swingend abzuschließen. Noch einmal die gemeinsamen Arrangements live als Band musizieren, improvisieren und die Erinnerungen an all die Jahrzehnte zum Bühnenleben erwecken.

    2025 wird das Jahr werden, um den Abschied der Band gebührend zu begehen und zu feiern. Mit einem Programm aus neuen Originals, Standards und einigen Greatest Hits von Viktor Gernot & His Best Friends. Der Nobleman Of Voice und seine swingenden Vielkönner setzen mit einem Resümee der gemeinsamen Erfahrungen und Erfolge einen abschließenden Glanzpunkt.. Manch Vertrautes, manch ganz Neues, manch schon fast zu Unrecht in Vergessenheit geratenes, warten auf die BesucherInnen der gemeinsamen Abschiedstour.

    Keep On Swingin’ and don’t miss it!

  • SOPHIA BLENDA | HEAST!

    SOPHIA BLENDA | HEAST!

    HEAST! präsentiert:

    – SOPHIA BLENDA –

    – Album Release: DIE SUMME DER VEREINZELUNG –

    … powered by Platoo

    SOPHIA BLENDA (Multiinstrumentalistin, Songwriterin und Sängerin der Band Culk) präsentiert ihr neues Album “Die Summe der Vereinzelung“.

    Bereits auf ihrem ersten Soloalbum, “Die Neue Heiterkeit“ (2022), stemmte sich die Wienerin mit schwermütig am Klavier vertontem und poetisch betextetem Kammerpop gegen das lähmende Grundrauschen gesellschaftlicher Zwänge. Die Musik von Sophia Blenda ist ein leiser, aber wirkungsvoller Protest. Im April 2025 erscheint nun ihr zweites Album. Dies ist eine Anklage, und ein feministischer Weckruf. Wie viele Einzelfälle, fragt das neue Album von Sophia Blenda, müssen es noch werden, damit man begreift, dass es keine Einzelfälle gibt. Der Albumtitel spricht Bände. Denn was ist die Summe aus den vielen einzelnen Geschichten sonst als ein gewaltsames System, das FLINTA* und queere Menschen ignoriert, diskriminiert und herabwürdigt? Trotzdem wird den Betroffenen oft gar nicht erst geglaubt oder wenn doch, keine Bedeutung beigemessen.

    “Dem will ich mein Album entgegenstellen“, sagt Sophia Blenda. “Es beschäftigt mich schon lange, dass weiblich gelesener und queerer Schmerz in unserer Gesellschaft so verharmlost wird. Ich will diese Geschichten erzählen, ohne irgendetwas kleinzureden. Hier wird nichts nebenbei oder am Rande verhandelt. Die Lieder geben den Geschichten den Stellenwert, den sie verdienen.“ Ihr Kampf als Musikerin ist der gegen das Verlieren der eigenen Geschichten, Gedanken und Gefühle im Sturm der Gegenwart. Und ein Gegenentwurf zur Vereinzelung, Einsamkeit und Isolation, der im Titel des neuen Albums schon mit angelegt ist. Die gesellschaftskritischen und unheilvoll drängenden Kompositionen entstehen alleine am Klavier zu Hause in Wien. Von dort aus wachsen die intim vorgetragenen Lieder zu etwas Kollektivem. Ganz im Sinne von: Zusammen sind wir weniger alleine.

    „eines der stärksten deutschsprachigen Pop-Statements“ (Spiegel, Album der Woche)

    „Das ist Lyrik, nicht Lyrics (…) es verdient auch einen Literaturpreis.“ (Der Standard)

    „Parolenloser Kammerpop“ (Musikexpress)

  • Live Konzert: Von Wegen Lisbeth

    Live Konzert: Von Wegen Lisbeth

    – VON WEGEN LISBETH –

    – SUPERCOLOR TOUR 2025 –

    Die Berliner Indie-Pop-Band Von Wegen Lisbeth geht im Herbst 2025 mit ihrer SUPERCOLOR TOUR auf große Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nach einem Jahr ohne Tour kehrt die Band zurück auf die Bühnen der Republik und darüber hinaus.

    Von Wegen Lisbeth in ein Raster pressen zu wollen, um sie in eine Ecke der deutschen Musiklandschaft zu stecken, gibt einem ein ähnliches Gefühl wie Bio-Gurken in eine Plastikhülle zu packen und Atomkraftwerke mit einem Nachhaltigkeitssiegel auszustatten. Die Berliner bleiben auch nach etlichen Jahren Bandgeschichte angenehm ungreifbar und haben doch ihren ganz eigenen Stil kreiert. Von Wegen Lisbeth nennen ihre Alben gern mal wie eine E-Mail-Adresse, besingen in ihren Songs Elon Musk und verarbeiten in ihren Texten vermeintlich alltägliche Beobachtungsfetzen zu einem schärferen Abbild unserer Gesellschaft als einem manchmal lieb ist. Zwischen Melancholie und tanzbaren Pop-Songs sind Von Wegen Lisbeth mittlerweile längst eine feste Größe in der deutschsprachigen Musikszene, bringen auf ihren Konzerten von Berlin bis Annaberg-Buchholz das Publikum zum Tanzen und stellen dabei die wichtigen und unwichtigen Fragen unserer Zeit.

  • HVOB – THE SILVER CAGE

    HVOB – THE SILVER CAGE

    – HVOB –

    – THE SILVER CAGE –

    HVOB kehren 2025 auf die Konzertbühnen zurück und starten ihre neue Welttournee THE SILVER CAGE.
    Die Tour ist Teil eines neuen künstlerischen Zyklus: THE SILVER CAGE verbindet HVOBs Musik mit einer beeindruckenden Lichtshow, die vom Duo selbst kreiert wurde.
    Die dem Zyklus namensgebende Lichtshow ist Ergebnis einer Auslotung der Möglichkeiten einer noch stärkeren visuellen Ergänzung von Musik als schon bisher bei HVOB.

    Die Welttournee startet im Herbst 2025, die ersten Termine sind bereits bekannt, weitere werden folgen.

  • VinziNacht 2025

    VinziNacht 2025

    Benefiz geht in die nächste Runde: VinziNacht am 10. Oktober!

    25. Juli 2025

    Das Erfolgsformat unter den Veranstaltungen der VinziWerke ist zurück: Am 10. Oktober wird der Benefizabend VinziNacht 2025 im Zeichen von 20 Jahren Hilfe für Frauen* veranstaltet. Mit Alle Achtung, Betty O, Leo Kysèla, Resi Reiner und Ermi-Oma. Alle Erlöse kommen dem Verein VinziHelp zugute.

    „Kein Schwein hilft mir!“ Als dieser ausdruckstarke Satz durch den Gang der Pfarre St. Vinzenz hallte, hörte VinziWerke-Gründer, Pfarrer Wolfgang Pucher (†2023), dass die pure Verzweiflung aus einer Frau spricht. Er gewann mit seiner damaligen Pfarrsekretärin Mathilde Unterrieder (†2021) eine Verbündete im Kampf gegen Frauen*armut und gründete den Verein VinziHelp, heute Träger der Einrichtungen Haus Rosalie und VinziLife. 20 und 15 Jahre sind diese Häuser im heurigen Jahr alt geworden. Grund genug, ihr Bestehen zu feiern und sie für eine weitere starke Zukunft abzusichern.

    VinziNacht 2025

    In diesem Jahr setzen die VinziWerke daher ihr bewährtes Benefiz-Format VinziNacht fort. In den Dienst der guten Sache stellen sich erneut hochkarätige Künstler*innen, die auf ihr Honorar verzichten und für einen unvergesslichen Abend sorgen: Die Thaler Pop-Superstars Alle Achtung, die gerade eben ihr zehnjähriges Bestehen feierten, der Lachmuskeltrainer und Generationen-Aktivist Markus Hirtler unter dem Künstlernamen Ermi Oma, das aufstrebende Schauspiel- und Musik-Multitalent Resi Reiner, die vielfach ausgezeichnete Mundwerkliedermacherin Betty O, und der steirischen Soul-Großmeister Leo Kysèla, der in Begleitung seines Gitarristen Streetman auftritt.

    Karitativer Zweck

    Der Reinerlös kommt den Frauen-Einrichtungen von VinziHelp zugute. Die VinziWerke hoffen auf die Fortsetzung dieser karitativen Erfolgsgeschichte: „Gerade heuer ist die Budgetlage auch für uns eine sehr angespannte. Gleichzeitig brauchen uns armutsbetroffene Frauen mehr denn je. Das war eine klare Erkenntnis aus dem im Mai veranstalteten Symposium zum Thema ‚Warum ist Armut weiblich?‘. Wir sind allen Künstlerinnen und Sponsor*innen dafür dankbar, dass sie uns diesen so wichtigen und gleichzeitig unterhaltsamen Abend ermöglichen“, unterstreicht Susanne Pratl, Obfrau von VinziHelp.

    VinziNacht 2025Benefiz anlässlich 20 Jahre VinziHelp

    Freitag, 10. Oktober 2025

    Start: 19:30 Uhr

    Ort: Orpheum, Orpheumgasse 8, 8020 Graz

    Eintritt: 29 Euro

    Tickets: Im Ticketshop der Grazer Spielstätten & vor Ort, auf Ö-Ticket und in allen Einrichtungen der VinziWerke.

  • Birgit Denk lädt zum „Allgesang” | WEIHNACHTEN

    Birgit Denk lädt zum „Allgesang” | WEIHNACHTEN

    – BIRGIT DENK lädt zum “ALLGESANG –

    – WEIHNACHTEN –

    Tauchen Sie ein in die magische Welt der Weihnachtslieder mit Birgit Denk und Martin Mader am Keyboard. In den nordischen Ländern ist das gemeinsame Singen eine lange Tradition, in Estland wir dieses kulturelle Erbe sogar von der UNESCO geschützt. Mit Allgesang bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit, die bekanntesten, fetzigsten und stimmungsvollsten Weihnachtslieder gemeinsam mit uns zu singen – ganz in Ihrer Nähe, als wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

    Egal ob klassische Weihnachtslieder oder moderne Hits – bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei. Texte, Hintergrundgeschichten und gute Laune sind inklusive.

    Kommen Sie zusammen mit Freunden, Kollegen oder ganz fremden Menschen und erleben Sie, was uns als Menschen und Gesellschaft verbindet. Bauen wir Brücken mit den Liedern, die wir kennen und lieben. Erleben Sie etwas gemeinsam, nicht digital, sondern ganz analog. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern und genießen Sie einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und Weihnachtsfreude.

    Birgit Denk, eine erfahrene Sängerin mit über 40 Jahren Bühnenerfahrung, führt Sie durch den Abend. Sie hat in verschiedenen Genres gesungen, von Kindergarten und Schule bis hin zu ihrer eigenen Band DENK. In sieben Staffeln ihrer TV-Sendung ‚DENK mit Kultur‘ auf ORF III hat sie gezeigt, dass jeder singen kann, und brachte prominente Persönlichkeiten zum öffentlichen Singen. Mit ihrer mitreißenden Art und starken Stimme sorgt sie für unvergessliche Weihnachtsstimmung.“

  • Live Konzert: Buntspecht

    Live Konzert: Buntspecht

    – BUNTSPECHT –

    – KONSTRUKT 5 –

    Am 14. März 2025 erscheint „Konstrukt 5“. Das neue Album des Wiener Indie-Kammerpop-Kollektivs Buntspecht ist von radikal wilder Schönheit und wahnhaft-psychedelischer Intensität beseelt. So spenden Buntspecht Zuversicht und Wärme in finsteren Zeiten.

    Die Verwirrung beginnt beim Titel: „Konstrukt 5“ heißt das neue Album der Wiener Gruppe Buntspecht, und man bezieht das natürlich direkt auf die Anzahl ihrer bisherigen Alben, bis einem auffällt: „Konstrukt 5“ ist das sechste Buntspecht-Album, nicht das fünfte. Damit ist dann also gleich schon mal klar, dass man Buntspecht mit spießigem Ordnungssinn oder überhaupt irgendeiner klassischen Kategorie nicht beikommen kann.

    Viel wichtiger zum Verständnis der Gruppe Buntspecht ist ohnehin das Wort vor der Zahl: Ein Konstrukt, also laut Duden – und jetzt wird’s leicht umständlich! – eine „Arbeitshypothese oder gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung erschlossener Phänomene“, ist insofern stets und immer alles, was Buntspecht machen, weil dieser Musik automatisch etwas Temporäres, Instabil-Fragiles immanent ist, darin liegt ihr Reiz. Es geht um die Kraft und den Zauber des Moments, darum, was jetzt und gerade ist und was man daraus machen kann. Spoiler: Eine Menge!

    Die ohnehin ziemlich hohe, bisweilen aufs Angenehmste an Hamilton Leithauser erinnernde Stimme von Lukas Klein kippt zu Beginn der ersten Single „Im Fluss“ einen kurzen Moment beinahe ins Hysterische, wenn er singt: „Ganz egal, was der Morgen bringt, ganz egal.“ Kein Wunder: Man muss ja wirklich komplett bescheuert, hysterisch, wahnsinnig sein, um in diesen Zeiten allen Ernstes zu behaupten: „Heute ist es schön, ja alles ist im Fluss, heute ist ein guter Tag“, weshalb Lukas sich beeilt hinterherzusingen: „Alles geht den Fluss hinab“. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Konstrukt 5

    Im auslaufenden Winter 2024 traf sich zunächst der Sänger und Gitarrist Lukas Klein mit Florentin Scheicher (Klavier, Gesang, Trompete) zu einer ersten Session in einem alten Haus von Kleins Familie am Fuße des Rax-Gebirges, die den Grundstein für „Konstrukt 5“ legen sollte. Auf den Kuppen lag noch Schnee, in den Tälern spross das erste Grün, die Luft war klar, die Köpfe waren frei.

    Der Vibe für diese Session war: Beim geringsten Gefühl des Widerstands oder Unwillens wird die Idee liegen gelassen und einer anderen nachgegangen. Es ging den beiden Musikern, um radikale Leichtigkeit. „Wir haben uns dort eine Woche eingeschlossen und hatten eine Menge Spaß“, erzählt Lukas Klein. „So haben wir jeden Tag von neun Uhr morgens bis drei Uhr nachts an Songideen gearbeitet.“

    Layer und Samples aus diesen Sessions haben ihren Weg unverändert auf das finale Album gefunden, also kleine Konstrukte, wenn man so will. Diese Miniatur-Artefakte bildeten die Basis eines Albums, das schließlich – wie immer bei Buntspecht – gemeinsam in der angestammten Besetzung aus Antonia Luksch (Cello, Gesang), Roman Geßler (Saxofon), Florian Röthel (Schlagzeug) und Jakob Lang (Bass) ausgearbeitet, um weitere Songs ergänzt und im Studio eingespielt wurde.

    Stimmungen und Komposition waren dabei beinahe wichtiger als die Texte, Melodien standen im Vordergrund: „Der Text hat sich diesmal oft aus der Komposition ergeben“, sagt Lukas, „sonst war es meist andersrum: Die Musik hatte den Texten zu folgen.“ Eine Arbeitsweise, die die gesamte Band als überaus befreiend empfunden hat, weil sie ganz und gar in der Musik aufgehen konnten.

    Die Arbeit an Songs geschieht bei dieser Band also immer noch überwiegend intuitiv, beinahe unbewusst. Und vielleicht verdankt das Album ja auch diesem Ansatz seine Bittersweetness. Die Grundhaltung auf Konstrukt 5: Aus Fatalismus geborener Optimismus. „Alles geht den Bach hinab“ war zum Beispiel eine der ersten Zeilen, die Florentin auf den unfertigen Song gefreestylt hatte, aber daraus wurde dann eben „Alles bleibt im Fluss.“ Man darf sich von dem ganzen Irrsinn da draußen ja nicht komplett fertig machen lassen, auch wenn das nicht immer leicht ist.

    „Es ist gerade nicht so einfach“, bestätigt Lukas. „Kriege, Krisen, Trump, Gaza – es ist nahezu unmöglich, in diesen hochpolitisierten Zeiten leichte Stücke zu schreiben. Man will diese Themen nicht eins zu eins in seiner Kunst haben, aber sie sind natürlich automatisch ein Teil davon. Mir geht es darum, das zu verinnerlichen und nicht zu negieren, aber uns gleichzeitig eine gewisse Leichtigkeit zu erhalten.“ „Konstrukt 5“ ist insofern das überragende künstlerische Dokument eines konstruktiven Umgangs mit der Düsternis.

    Die Arbeit an „Konstrukt 5“ war immer auch ein Aufbäumen gegen die Umstände, ein Kampf um Schönheit und der Versuch, sich ein Stück davon zu bewahren. „Way Down Alley“ verkörpert diesen Ansatz musikalisch wie kaum ein anderes Stück, ein psychedelischer Flow, der in die Unendlichkeit führt.

    Dabei verdankt „Way Down Alley“ seine Existenz einem kleinen Unfall: Aus Versehen hatte Florentin beim Bearbeiten des Songs eine Spur falsch verschoben. „Das war eigentlich ein Fehler, aus dem dann eher zufällig etwas extrem Interessantes entstanden ist“, sagt Lukas. „Von da aus haben wir das Stück gemeinsam im Studio aufgebaut, allerdings ziemlich überlegt. Was lustig ist, weil kaum ein anderes Stück so spontan und jambasiert klingt wie „Way Down Alley“.

    Solche spontanen Eingebungen sind für diese Band essenziell. Die Ballade „Vom Kopf der Hut“, das elegische „Die Stadt in dir“, die Spoken-Word-Meditation „Was hält dich hier?“ – diese Lieder spenden auf sanfte Weise Zuversicht, sind von einer betörenden Wehmut umflort und von superber Musikalität beseelt. Sie lassen einen weitermachen im Wissen um die Dunkelheit.

    „Wie schnell der Wind weht hab ich nie wirklich verstanden“, singt Lukas Klein in dem grandios funkelnden „Wenn du jetzt gehst“, dessen Refrain man nie wieder vergisst, sobald man ihn einmal gehört hat. Aber wer versteht das schon?

    Der Indie-Kammerpop von Buntspecht ist von einer dystopischen Romantik, einer radikal wilden Schönheit, einer wahnsinnigen Intensität sowie von einer Aufrichtigkeit und künstlerischen Freiheit, die in diesen Tagen ihresgleichen sucht. Weil er um unsere Machtlosigkeit weiß. So spenden Buntspecht Wärme, Hoffnung in finsteren Zeiten.

  • SWR -Stunde der Wahrheit- Wrestling Live

    SWR -Stunde der Wahrheit- Wrestling Live

    SWR -Stunde der Wahrheit- Wrestling Live

    Dom im Berg, Schlossbergsteig, 8010 Graz

    15.11.2025 – 18:00

    Bei der Stunde der Wahrheit stellt sich heraus, wer von 30 Wrestlern am Ende den begehrten Championstitel bekommt. Nach Rumble Regeln scheiden nach und nach Wrestler aus, bis ein Champion unter ihnen auserkoren wurde.

    Mit der Stunde der Wahrheit kommt die SWR – Styrian Wrestling Revolution zurück in die steirische Hauptstadt und bietet beste live Wrestling Action!

  • Live Konzert: Sharktank

    Live Konzert: Sharktank

    – SHARKTANK –

    With over 15 million streams (“Washed Up”) and appearances at festivals such as the Reeperbahn Festival or Eurosonic, there’s one thing that’s clear: Sharktank have become an integral part of the Austrian and German music scene. And since their debut “Get it Done“ (released in June 2021), rumor has it that the international breakthrough will not be long in coming. With “Acting Funny“ they are about to release their second album on March 24th, 2023 and show themselves to be extravagantly keen to experiment. Sharktank stays Sharktank – only more multifaceted.

    The band knows how to skillfully weave familiar melodic vocals, synth sounds, rap, rock and pop tunes without the feeling of having a bad snack mixpack. Light as a feather, they prove what it means to swim against and at the same time with the current without getting stuck in one place; recall value, a nomination for the Amadeus Music Award 2022 (category Alternative) and a live session on the American broadcaster NPR included.

    It all started when in 2020 Marco Kleebauer, who we have been following as a multi-instrumentalist and producer (Leyya, Bilderbuch) for some time now, and Mile Lechner, hip-hopper at heart, founded the Sharktank prototype. A phone call later, Katrin Paucz was also part of it. What began as a melodic garage band career for the Viennese quickly developed into a position as a guitarist for Bilderbuch, before she picked up the phone just at the right time.

    The three of them perceive producing as an intuitive reaction to one another, everything flows very easily. “We almost always start from scratch in the studio, it’s just a little bit of a back to the roots for me“, Mile says, who started rapping during school breaks, collecting tons of not-yet released recordings, followed by a few years of making music ‚just for fun ‚ and is a hip hopper at heart. Sharktank was his starting point and also the one for a new, musical field of tension that “opens a niche on the German-speaking music market that we didn’t know existed before“ (Diffus), to which, at this point, we’d like to add the word international: Sharktank swims upstream.

    The song texts come and go almost as a game of ping-pong by Katrin and Mile, elements such as Marco’s drum loops then mix in and vice versa. “It’s give and take and something always happens“. What few people know: Katrin and Mile didn’t know each other personally for a long time, although the trio was already officially a band. Due to their full time schedules the work was mostly done in separate sessions and only at their first live performances did the two finally play side by side, physically. The step from “Get it Done“ (released in June 2021) to “Acting Funny“ (to be released in March 2023) is clearly noticeable: Not only personally, but above all as instrumentalists the three have grown together. “It’s only logical that we wanted to outbranch“, the band says.

    The summer was accordingly special and there was massive applause and appreciation across the indie and tastemaker festivals. In April and May 2023, their first proper tour in the German-speaking area lies ahead of them and will bring an exclusive band life par excellence. It’s a good thing that they’re already musing about challenges and key moments in life: They’re well prepared to start off.

    As fast as sound spreads under water their success doesn’t come as a surprise. Additionally to the nomination at the Amadeus Music Awards 2022 (category Alternative), the band is gaining an ever-increasing international audience. In the USA, the renowned broadcaster NPR recently recorded a hot Sharktank live session: “Vienna’s Sharktank blends and bends genres to create its own unique sound“ (NPR, August 2022). And let’s be honest, who could resist that?

  • Candlelight Konzert: Hommage an Ludovico Einaudi

    Candlelight Konzert: Hommage an Ludovico Einaudi

    Candlelight: Hommage an Ludovico Einaudi

    4.8

    (99)

    Das einzigartige Live-Musikerlebnis Candlelight verwandelt die verschiedensten Orte in Graz in atemberaubende Konzertlocations. Sichere dir jetzt deine Tickets und erlebe die Musik von Ludovico Einaudi im Schein tausender Kerzen!
    Allgemeine Informationen
    📍 Ort: Kammermusiksaal
    📅 Datum und Uhrzeit: Wähle deine gewünschte Option direkt in der Ticketauswahl
    ⏳ Dauer: 65 Minuten. Es ist keine Pause vorgesehen. Einlass ist 30 Minuten vor Beginn des Konzerts. Ein verspäteter Einlass nach Konzertbeginn ist nicht möglich!
    👤 Altersbeschränkung: Kein Zutritt unter 8 Jahren. Zutritt unter 16 Jahren nur in Begleitung einer erwachsenen Person
    ♿ Barrierefreiheit: rollstuhlgerecht
    ❓ Du kannst die FAQ zu diesem Event hier nachlesen
    🪑 Freie Platzwahl bei der Ankunft innerhalb der gebuchten Zone
    🕯️ Wenn du ein privates Konzert buchen oder reguläre Tickets für eine Großgruppe (+30 Personen) kaufen möchtest, klicke hier
    🎻 Entdecke alle Candlelight-Konzerte in Graz
    🎁 Um deiner Familie oder deinen Freunden einen Geschenkgutschein zu kaufen, klicke hier
    Vorläufiges Programm

    • I Giorni

    • Le Onde

    • Primavera

    • Elegy for the Arctic

    • In Un’Altra Vita

    • Nuvole Bianche

    • Una Mattina

    • Divenire

    • Fly

    Künstler
    Es spielt die Pianistin Anfisa Bobylova