KANTINENBEATS Hip Hop. Live.
Yasmo & die Klangkantine, EsRAP & Gasmac Gilmore, NENDA, Monobrother, David Scheid
Hip Hop
Grazer SpielstÀtten GmbH
DOM IM BERG
Samstag, 29. November 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Ticket kaufen
TICKETINFOS
EUR 45,00 (Stehplatz)Schauraum
– KANTINENBEATS Hip Hop. Live. –
presented by FM4
Starke Lyrics, kraftvolle Beats, Sprachenmix Deluxe – ein Abend voller Hip Hop, jenseits von Klischees. Das Festival im Dom im Berg Graz holt das Beste der neuen Hip Hop-Ăra, frische Sounds, neue Stimmen und ungehörte Tracks in den coolsten Live-Club der Stadt.
FĂŒr alle, die Hip Hop nicht als Dresscode, sondern als Haltung leben. Das ist Rap als Ausdrucksform und Poesie mit Punchlines. Musik, die laut, direkt und handgemacht ist.
– Line-up –
– Yasmo & die Klangkantine
– EsRAP & Gasmac Gilmore
– NENDA
– Monobrother
– David Scheid
Als Special legt er (Kabarettist, Schauspier, DJ) mit seinem DJ Set in der Afterhour bis in die Morgenstunden auf.
–> Yasmo & die Klangkantine
Yasmo & die Klangkantine sind zurĂŒck â mit frischen Tracks, neuem Sound und der mitreiĂenden Energie, die sie zu einer der besten Live-Bands des Landes gemacht hat! Nach gefeierten Konzerten und ausverkauften Shows melden sich die wortgewaltige Rapperin und ihre Big Band mit einem neuen Album im GepĂ€ck zurĂŒck auf die BĂŒhnen. Musikalisch gehen sie noch einen Schritt weiter: Der unverkennbare Mix aus Rap, Jazz und groĂer BlĂ€ser-Power klingt noch facettenreicher, noch mutiger â und trifft wie immer direkt ins Herz und auf die Zwölf.
Wer Yasmo & die Klangkantine schon einmal live erlebt hat, weiĂ: Hier trifft messerscharfe Lyrik auf mitreiĂende Arrangements, explosive Spielfreude auf Haltung. Und wer sie noch nicht gesehen hat â sollte das jetzt dringend nachholen!
Neues Album. Neuer Sound. Gleiche Wucht.
Yasmo & die Klangkantine live â besser, lauter und dringlicher denn je.
–> EsRAP & Gasmac Gilmore
EsRAP haben sich durch ihre Veröffentlichungen und Konzerte in den letzten Jahren zu einem Role-Model österreichischer widerstĂ€ndiger Pop-Kunst mit migrantischen Hintergrund entwickelt und genieĂen dementsprechend mediale Aufmerksamkeit.
Die Geschwister Esra und Enes Ăzmen sind im alten Wiener Arbeiterbezirk Ottakring aufgewachsen und beschĂ€ftigen sich in ihren gemischt deutsch/tĂŒrkischen Texten mit Fragen der IdentitĂ€t, dem Fremdsein im eigenen Land als Kinder der dritten Generation, die am eigenen Leib erfahrene Notwendigkeit des Aufbegehrens, Rap als Widerstand und auch dem Frausein in der mĂ€nnerdominierten Hip Hop Welt. Im Gegensatz zur ĂŒblichen Rollenaufteilung in dieser steuert Esra die harten und schnellen Reime bei, wĂ€hrend ihr Bruder Enes mit seiner feinfĂŒhligen Stimme die melodischeren Vokalparts ĂŒbernimmt. Musikalisch finden EsRAP Inspiration im tĂŒrkisch- orientalischen Genre Arabeske, das sie gerne mit modernen Beats verbinden.
Nach der Veröffentlichung ihres Debut-Album âTschuschistanâ (Springstoff 2019 ) folgte kurz darauf die EP âFreunde dabeiâ, die gemeinsam mit GASMAC GILMORE produziert worden ist.
Mit GASMAC GILMORE holten sich die beiden Geschwister eine hochkarĂ€tige Band mit an Bord, was nicht nur live fĂŒr einen zusĂ€tzlichen IntensitĂ€tsschub sorgte, sondern sich seit der Hymne âFreunde dabeiâ als logische musikalische Erweiterung Richtung âBalkan Sounds mit Spaghetti Western Touchâ erwies. Der gemeinsame Songkatalog ist mittlerweile ordentlich gewachsen, und im Juni 2021 lieferten sie mit dem Song âOTK feat. Gasmac Gilmoreâ eine lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige Laid Back-Hymne auf das geliebte Wien Ottakring ab. Nachdem sich EsRAP in der Folge auf die Veröffentlichung ihres zweiten Albums âMamafihâ konzentrierten, wurden Ende 2022 neues Material mit Gasmac Gilmore aufgenommen. Der im Februar 2023 veröffentlichte Song âReden ĂŒber Wienâ war davon der erste Vorbote auf das gemeinsame Album, das im September 2023 erschienen ist. Als letzte Single zum Album wurde fĂŒr die Nummer âBenzer brenntâ ein sehr aufwĂ€ndiges Video produziert.
–> NENDA
Die Tiroler Musikerin und Rapperin NENDA ist mixed race und hat ihre Heimat, das Ătztal, laut dem Text zu âMixed Feelingsâ verlassen, weil sie dort zu oft gefragt wurde, ob sie denn Deutsch verstehe. Heute lebt NENDA in London und widmet ihre Debutsingle dem Thema Alltagsrassismus: âtoo white, not black enoughâ (und umgekehrt), heiĂt es in den Lyrics und auch: âOsterreich, ist das das mit den KĂ€ngurus?â Eine super-funky und auch lustige Nummer ĂŒber all die Fragen und Verwirrungen, denen NENDA sich im Alltag ausgesetzt sieht, in UK ebenso wie in Ăsterreich, gesungen und gerappt im Sprachenmix aus Englisch und Tirolerisch.
–> Monobrother
âMir gehtâs um die Menschenâ ist das vierte Studioalbum des Wiener Rappers Monobrother (VĂ: 15. September/Honigdachs). Was nach dem hohlsten aller Polit-Slogans klingt, versteht der 37-JĂ€hrige als die Utopie einer lebenslangen Kabane im GĂ€nsehĂ€ufel fĂŒr alle. Die Menschen, die er in schwarzhumoriger Rollenprosa charakterisiert, könnten allesamt einer Deix-Collage entspringen â als Karikaturen des autoritĂ€ren KleinbĂŒrgers, opportunen Sozi-FunktionĂ€rs, Internetjunkies oder Fernsehphilosophen.
Der Anti-Sommerhit âThe Bill Please!â rechnet mit dem gottgegebenen Recht des weiĂen EuropĂ€ers auf Urlaub im Krisengebiet ab. In âKreisverkehrâ fĂŒhrt die EnthĂŒllung einer EU-finanzierten Skulptur zum zornigen Fackelmarsch niederösterreichischer Kleinstadtbewohner. Mittels Zitate-Mosaik verwandelt Monobrother in AndrĂ© Heller Battle Rap den gleichnamigen Tausendsassa zum ĂŒber allem schwebenden Battlerapper. In âTV Philosophâ mimt er den frustrierten Talkshow-Intellektuellen (âkennt ja kana mehr den Heraklit von euch Trottelnâ).
Hinter den Produktionen der zwölf teils sphÀrischen Beats stehen langjÀhrige Wegbegleiter wie Fid Mella, Stixx, B.Visible, Digga Mindz und Kapazunda.
Mir gehtâs um die Menschenâ reitet wild durchs rot-weiĂ-rote Panoptikum und persifliert das allgemeine Gerangel um die Deutungshoheit von NormalitĂ€t: scharfkantig, poetisch-pointiert und immer mit dem Anspruch, die Komödie aus der vorherrschenden Endzeitstimmung zu kitzeln. Und auch das Albumcover suggeriert: Die geprĂŒgelte Hoffnung auf ein gutes Leben fĂŒr alle stirbt zuletzt.
–> David Scheid
Hip Hop darf lustig sein und Kabarett muss DOPER werden.
David Scheid ist Kabarettist, Schauspieler und DJ. Mit seinem ersten Programm âREMIX, das Programm mit dem Plattenspielerâ gewann er 2016 den âGrazer Kleinkunstvogelâ, den âGoldenen Kleinkunstnagelâ, sowie das bayrische âMittlere Schafrichterbeilâ.
Es folgen zahlreiche TV-Auftritte im ORF und dem Bayrischen Rundfunk, darunter mehrmals in der Sendung âPratersterneâ (ORF 1). Mit der Rolle des âDaveâ, bekannt aus der Show âDie Tagespresseâ, spielt sich David Scheid im Format âDIE.Nachtâ (ORF 1) in die Herzen des jungen Fernsehpublikums. Der Jugendreporter ist Sinnbild einer Generation, die im Ăberfluss aufwĂ€chst, der âGeneration Yâ. 2018 wurde âDAVEâ eine eigene Serie auf ORF 1, ab 7. November 2023 lĂ€uft Staffel 2, ebenfalls im ORF.