Schlagwort: Rettungskette

  • Rechtsextremismus in der Steiermark

    3

    Bei der dritten Veranstaltung der Reihe „Rettungskette” geht es um die zunehmende Durchdringung kulturpolitischer Entscheidungsstrukturen mit rechtsextremen Ideologien.

    Die sichere Methode des Lesens
    Eröffnung des Public Research Studio mit einem Vortrag von Peter Waterhouse

    Vor rund drei Jahrzehnten ist ein später mehrmals neu aufgelegtes Buch erschienen, eines wenig bekannten Autors, das von der Kritik nicht beachtet wurde; es handelt von der SS und will laut Nachwort beschreiben, „wie es eigentlich gewesen ist“. Was in diesem Buch fehlt: ein textkritischer Kommentar. Genau das versucht nun – über drei Wochen hinweg – das Public Research Studio, das erste seiner Art. Es bietet eine kritische Kommentierung, einen Handapparat, und stellt das Buch vor Ort zur Verfügung, um eine vertiefte, kontextualisierte Lektüre zu ermöglichen. Ziel ist es etwa, den Satz „wie es eigentlich gewesen“ neu und anders zu verstehen – und mehr über den steirischen Hintergrund des Buches zu erfahren.

    Fenco&friends, Reitschulgasse 10, 8010 Graz, 18.00

    anschließend:

    Rechtsextremismus in der Steiermark
    Podiumsdiskussion

    Seit der Regierungsbildung Ende 2024 sehen sich Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Steiermark mit einer massiven politischen Verschiebung konfrontiert. Die Einsetzung von Personen, die dem rechten bis rechtsextremen Spektrum nahe stehen, in beratende Gremien wie das Kulturkuratorium, hat Proteste ausgelöst und wirft dringliche Fragen auf: Welche Netzwerke und personellen Verflechtungen stehen dahinter? Welche Rolle spielen dabei Verlagsstrukturen und Kulturvereinigungen? Was bedeutet der Versuch, die steirische Landeshymne in der Landesverfassung zu verankern? Wie wirkt sich der erstarkende Rechtsextremismus in der Steiermark aus? Und welche Folgen hat das für die Kulturpolitik?

    Mit: Markus Gönitzer, Forum Stadtpark / Museum Peršmanhof, Daniela Grabovac, Antidiskriminierungsstelle / Extremismuspräventionsstelle Steiermark, Andreas Peham, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW),  Gerhard Ruiss, IG Autorinnen Autoren, Evelyn Schalk, ausreißer – Die Wandzeitung, Peter Waterhouse, Autor / uniT. Moderation: Colette M. Schmidt, Der Standard
    Widerstandslieder: Irina Karamarković

    Theater am Lend, Wiener Straße 58a, 8020 Graz, 19:30

    Eine Veranstaltung von #kulturlandretten
    Das Research Studio ist eine Kooperation von uniT und Peter Waterhouse.

    Eintritt frei. Es gibt einen Bustransfer von der Reitschulgasse zum Theater am Lend.